WHY.
Der Purpose der World Tour of Scout Movement ist,
„die Welt ein bisschen besser zu hinterlassen als wir sie vorgefunden haben“
nach Robert Baden-Powell.
Unsere Vision ist es, dass zukünftige Generationen in Frieden und in einer sich gegenseitig tolerierenden Weltgemeinschaft leben können.
Denn alle Menschen sind gleichwertig, wir akzeptieren und schätzen Unterschiede und Diversität.
Deswegen fördern wir, als gemeinnütziges Unternehmen, die internationale Gesinnung, Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und den Völkerverständigungsgedanken*.

Gemeinnützigkeit.
Dies wird verwirklicht insbesondere durch
- Aktivitäten, die zur zwischenmenschlichen Begegnung der Völker beitragen, das Wissen über andere Völker mehren und das Verständnis der Völker untereinander fördern*
- Geeignete analoge und digitale Bildungsformate und Plattformen, die der Wissensvermittlung zur kulturellen, sozialen, politischen und religiösen Lage von Völkern dienen und die Respektierung bestehender Unterschiede fördert
- Veranstaltungen und Projekte für Jugendliche zwecks Vermittlung deutscher und internationaler Alltagskultur im In- und Ausland

Ganz konkret haben wir mit dem Projekt „The World Tour of Scout Movement“ das Ziel, über eine Millionen Menschen zu inspirieren und zur Veränderung im Denken und Handeln für mehr Toleranz und Fremdenfreundlichkeit anzuregen.
Unsere Zielgruppe sind 57 Millionen aktive Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus 216 Ländern und Territorien, die als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren unsere Botschaft dienen sollen.
HOW.
Das Warum ist klar, schauen wir uns das Wie der World Tour of Scout Movement genauer an.

In Summe besuchen wir mehr als 20 Länder, um ein möglichst breites Spektrum an interkulturellen Begegnungen innerhalb eines Jahres zu ermöglichen und der Gewissheit leider nicht alle Länder der Welt besuchen zu können.
Fortbewegungsmittel, ist ein Mercedes Benz 1222, ein geländefähiges Allrad Fahrzeug mit weltweit verfügbaren Ersatzteilen. Das Basisfahrzeug wird mit einem 5m langen Wohnelement ausgestattet, um die nötige Flexibilität und einen beweglichen Arbeitsplatz auf der Reise sicherzustellen.
Das Projekt wird mit seinen Bestandteilen, den Zielen und auch mit der langfristigen Vision unter nachhaltigen Aspekten angelegt und durchgeführt.
Die Inhalte die produziert werden, sollen langfristig nutzbar sein und von unterschiedlichen Gruppierungen weltweit genutzt werden können. Weitere Infos findest du hier im Blogbeitrag.

Neben der grundlegenden Ausrichtung des Projekts wird auch der Ressourceneinsatz in jeder Projektphase unter den hier sichtbaren nachhaltigen Gesichtspunkten erfolgen.
Nach Berücksichtigung der hier geschilderten „5Rs“ wird der CO2 Ausstoß der dennoch eingesetzten Ressourcen ermittelt und über Klimaschutzprojekte von atmosfair kompensiert.
Das Projektteam setzt sich folgendermaßen zusammen.

Sebastian Schmitt

Anna-Lena

Lena Gerbig

Isabelle v. Bernstorff


Lukas Prestelle

Fabian Wiesner

Marion Nöldeke

Tobias Witzgall
Die Meilensteine, um dieses Projekt zu meistern:
- Konzeptionsphase von Juli 2020 – April 2021 ✓
- Planungsphase von Mai 2021 – April 2022 ✓
- Detailvorbereitung von Mai 2022 – April 2024
- DIE TOUR SELBST von Mai 2024 – April 2025
- Nachbereitung von Mai 2025 – April 2026
WHAT.
Wir erstellen eine Website, die als Plattform für Beiträge aus den Ländern dient. Ein Beitrag besteht aus den gesammelten kulturellen Einblicken sowie einem Video über das Land mit einem Interview. Das Interview beinhaltet eine persönliche und emotionale Perspektive von mindestens einer Person, die wir vor Ort kennenlernen mit ihrer Geschichte und/ oder einer kulturellen Besonderheit. Die Inhalte aus den Beiträgen stellen wir mit Vorschlägen zur Gestaltung interkultureller Jugendbildungsarbeit der PfadfinderInnenbewegung und weiteren Jugendbildungsorganisationen u.a. für Gruppenstunden kostenfrei zur Verfügung.
Die einzelnen erlebten Perspektiven werden nach der Reise als eine zusammenhängende Story in Form eines Films erzählt.
Verbundenheit, Harmonie, Friede und Liebe stehen im Fokus des Films und sollen die Inspiration und die Veränderung im Denken und Handeln bewirken.

KOMPRIMIERT.
Mit der „World Tour of Scout Movement“ (WTSM) – einer Weltreise zu unterschiedlichen PfadfinderInnenverbänden – möchten wir Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft ermöglichen. Das tun wir, indem wir Menschen und einzelne kulturelle Aspekte in den verschiedenen Ländern selbst vor Ort kennenlernen, und diese Begegnungen über digitale Medien mit anderen teilen. Anhand einer festgelegten Route werden verschiedene Länder der Welt bereist und mit Länderbeiträgen vorgestellt. Das so entstehende Bild von kultureller Vielfallt und Weltoffenheit soll als positives Beispiel dienen um allgemein für mehr Toleranz, Völkerverständigung und ein friedvolles miteinander anzuregen.
Auf dieser Domain wird die digitale Plattform geschaffen, die als übergreifendes Informationsmedium dient.
Zusätzlich werden alle relevanten Social Media Kanäle bespielt.
In einer zweiten Phase werden die Follower selbst zu Autoren. Die Plattform wir geöffnet und weitere Beiträge, zu noch nicht bereisten Ländern oder als Ergänzung zu schon bereisten Ländern, können eingepflegt werden.
SUPPORT.
Danke an unsere Partner, Unterstützer und alle die uns helfen unseren Zielen näher zu kommen.

Spenden direkt online
Spenden per Überweisung
IBAN
BIC: GENODEM1GLS
GLS Bank
Gerne senden wir dir für deine Spende eine Spendenbescheinigung bzw. Spendenquittung zu. Bitte teile uns hierfür deine Postadresse entweder per e-mail oder direkt in der Überweisung mit.
Partner

World Organization of
the Scout Movement
Die Aufgabe der Pfadfinder ist es, zur Erziehung junger Menschen durch ein Wertesystem beizutragen, das auf dem Pfadfinderversprechen und dem Pfadfindergesetz basiert. Durch die Pfadfinderei bauen wir eine bessere Welt auf, in der sich die Menschen als Individuen selbst verwirklichen und eine konstruktive Rolle in der Gesellschaft spielen.
Sponsoren
* = Unter dem Begriff Völkerverständigung verstehen wir kein starres Konstrukt aus Völkern und Nationen sondern vielmehr wollen wir den Gedanken des interkulturellen Lernens damit verbinden und Kontakte auf unterschiedlichsten Ebenen herstellen.