Länderspezifische Kultur-Module: Kambodscha
Dieses Modul vermittelt den Teilnehmer*innen durch interaktive Aktivitäten und Reflexionen einen Einblick in die kambodschianische Kultur und die Pfadfinder*innenbewegung im Land. Die Materialien sind so konzipiert, dass sie in einer Gruppenstunde genutzt werden können und die Teilnehmer*innen spielerisch lernen und kulturelles Verständnis entwickeln. Alle kursiven Texte dienen zur Erklärung während die übrigen Texte vorgestellt oder vorgelesen werden können.
Aktivität | Beschreibung | Dauer |
---|---|---|
1. Einführung und Landeskunde | Überblick über Kambodscha und interaktive Fragen | 10 Minuten |
2. Video über Kambodscha | Anschauen und Besprechung des Kurzfilms | 15 Minuten |
3. Rezept – Ko Kor | Gemeinsames Zubereiten und Verkosten des Gerichts | 25 Minuten |
4. Aktion – Messengers of Peace Training | Diskussion und Reflexion über das Projekt | 15 Minuten |
5. Traditionelles Spiel – Versteckspiel mit dem Handtuch | Gemeinsames Spielen | 15 Minuten |
6. Zusammenfassung und Reflexion | Diskussion über Eindrücke und Reflexion | 10 Minuten |
1. Einführung und Landeskunde
- Geografische Lage und Bevölkerung:
- Beschreibung: Kambodscha liegt in Südostasien und grenzt an Thailand, Laos und Vietnam. Die Hauptstadt Phnom Penh ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes.
- Bevölkerung: Kambodscha hat rund 17 Millionen Einwohner (Stand 2025). Die große Mehrheit – etwa 90 % – gehört zur ethnischen Gruppe der Khmer, die auch die Hauptsprache (Khmer) spricht. Darüber hinaus leben im Land ethnische Minderheiten wie Cham (muslimische Minderheit), Vietnamesen, Chinesen sowie verschiedene indigene Gruppen in den Hochlandregionen.
- Kultureller Hintergrund:
- Kambodscha hat eine reiche Geschichte, die bis ins Khmer-Reich zurückreicht – bekannt für beeindruckende Tempelanlagen wie Angkor Wat. Zugleich ist das Land bis heute von den traumatischen Folgen der Schreckensherrschaft der Roten Khmer (1975–1979) geprägt, bei der etwa zwei Millionen Menschen ums Leben kamen. Trotz dieser Vergangenheit zeigt sich die kambodschanische Gesellschaft resilient – die Kultur ist lebendig und wird weiterhin von buddhistischen Traditionen, traditionellen Tänzen und Musik getragen.
- Fun Facts und interessante Eigenheiten:
- Angkor Wat ist das größte religiöse Monument der Welt und ein Symbol Kambodschas.
-
Krama, ein traditionelles kambodschanisches Tuch, wird vielseitig verwendet, z.B. als Schal, Kopfbedeckung oder Hängematte.
-
In Kambodscha ist es nicht ungewöhnlich, dass eine ganze Familie – oft zu viert oder fünft – auf einem einzigen Motorroller unterwegs ist. Roller sind das Hauptverkehrsmittel im Alltag.
Interaktive Elemente:
- Diskussionsfrage zur Einleitung: „Welche Rolle spielt Religion im Alltag der Menschen in Kambodscha – und wie unterscheidet sich das vielleicht von unserem eigenen Alltag?“
- Ratespiel: Stelle Fragen wie: „Welches berühmte kambodschanische Bauwerk wurde im 12. Jahrhundert erbaut und ist heute auf der Nationalflagge zu sehen?“ Richtige Antwort lautet Angkor Wat oder
„Welche zwei Währungen werden in Kambodscha parallel im Alltag verwendet?“ Riel und US-Dollar ist die richtige Antwort.
3. Kochaktivität: Ko Kor
Wichtig: Je nach Anzahl der Teilnehmenden und verfügbarer Zeit sollten hier einige Sachen vorbereitet sein. Die 25 Minuten reichen je nach Personenanzahl nur für das Zubereiten und die Verkostung.Kurzbeschreibung:
Zubereitungszeit Insgesamt: 25 Minuten
Zutaten für vier Personen:
- 1 kg Fisch und Fleisch z.B. Asiatischer Rotschwanzwels und Schweinefleisch
- 250 – 300 g Duftreis oder Jasminreis
- 3 Blätter Moringa oder Pulver
- 1 Löffel Fischpaste
- 1 Löffel Fischsauce
- 1 Löffel Palmzucker oder eine Alternative wie brauner Zucker
- 1 Löffel Hühnersuppe
- 2 Löffel Öl neutral
- Kambodschanische Gewürzumischung (wie zum Beispiel Zitronengras, Kurkuma, Großer Galgant, Kaffernlimette, Knoblauch)
Zubereitungsschritte:
- Fisch in Würfel schneiden und Schweinefleisch in Streifen schneiden. Den Reis in einer Pfanne anbraten.
- Fett erhitzen, Reis und Gewürze hinzufügen und anbraten. Fisch und Schweinefleisch, Fischsauce, braunen Zucker und Suppenpulver hinzufügen. Das Gemüse weich braten, ausreichend Wasser hinzufügen, aufkochen lassen, abschmecken und die Moringablätter hinzufügen.
- Wasser hinzufügen und kochen lassen, bis die Moringablätter bedeckt sind.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Tipps und Variationen:
Meine Mutter hat mir gesagt, wenn man mehr Gemüse möchte, kann man es auch verwenden, zum Beispiel Kürbis, Zuckerpalme oder Sandbohne.
Beigetragen von:
Thi Na, Phnom Penh, Kambodscha

4. Praktische Aktivität – Messengers of Peace Training
Hier wird nun eine Aktivität der kambodschianischen Pfadfinder*innen vorgestellt.
Kurzbeschreibung:
Das „Messengers of Peace“ (MoP) Training ist ein ganztägiges Programm, das darauf abzielt, die persönlichen und sozialen Kompetenzen der Teilnehmenden zu stärken. Durch interaktive Workshops und Schulungen werden Fähigkeiten wie Führungskompetenz, Problemlösung und Entscheidungsfindung gefördert. Zudem erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Geschichte und Ziele der Weltorganisation der Pfadfinderbewegung (WOSM).
Link / Download:
https://sdgs.scout.org/project/messengers-peace-training-4
Ziel: Entwicklung und Stärkung von Soft Skills, Führungskompetenzen und Kenntnissen über die Pfadfinderbewegung, um aktive Botschafter des Friedens in der Gemeinschaft zu werden.
Dauer: 8 Stunden
Altersempfehlung:
Älter als 15 Jahren
Benötigte Materialien:
- Schulungsunterlagen zu den Themen
-
Schreibmaterialien (Stifte, Notizblöcke)
-
Präsentationsmedien (z.B. Beamer, Flipcharts)
-
Namensschilder für Teilnehmende
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Einführung (30 Minuten)
- Workshop Phase I (2,5 Stunden)
- Mittagspause (1 Stunde)
- Workshop Phase II (2 Stunden)
- Kaffee- und Teepause (30 Minuten)
- Workshop Phase III (1 Stunde)
- Abschluss und Reflexion (30 Minuten)
Tipps / Hilfestellungen:
Schaffe eine offene Atmosphäre für aktive Beteiligung und nutze interaktive Methoden wie Gruppenarbeiten und Rollenspiele, um die Inhalte praxisnah zu vermitteln.
Beigetragen von:
Pfadfinder*Innen Kambodscha

Ergänzung: Wenn ihr mit eurer Gruppe noch inhaltlich in das Thema Messenger of Peace einsteigen wollt könnt ihr z.B. auf Informationen hier von WOSM zurückgreifen. Interaktive Elemente:
- Reflexion und Austausch: Frage und diskutiere die folgenden Punkte mit Gruppe
- Was bedeutet „Frieden“ für dich persönlich – und wie kann man ihn im Alltag leben?
- Welche Eigenschaften sollte eine Friedensbotschafterin oder ein Friedensbotschafter haben?
- Wie können Pfadfinder*innen konkret in ihrer Schule oder Gemeinde zum Frieden beitragen?
- Ermutigung zur Umsetzung: Diskutiere gemeinsam, wie die Ideen und Ansätze des „Messengers of Peace“-Trainings aus Kambodscha als Vorbild für eigene Friedensprojekte genutzt werden können.
Überlegt: Welche Themen bewegen euch in der eigenen Region – und wie könnt ihr daraus eine Aktion oder ein Projekt entwickeln, das andere inspiriert?
5. Traditionelles Spiel – Versteckspiel mit dem Handtuch
Um etwas in Bewegung zu kommen und aufzulockern, gibt es nun ein Spiel für alle.
Kurzbeschreibung:
Dieses traditionelle kambodschanische Kinderspiel wurde früher in den Nächten des Neumonds während des Neujahrsfestes oder zur Entspannung nach einem anstrengenden Tag gespielt. Ziel ist es, ein kleines Handtuch unbemerkt hinter dem Rücken eines Mitspielers zu verstecken und den Sitzplatz schnell zu wechseln, bevor man entdeckt wird.
Spieleranzahl: 6-7 Personen
Dauer:
Variabel, typischerweise 15-30 Minuten
Spielanleitung:
- Die Spieler*Innen sitzen in einem Kreis und legen ihre Hände auf die Knie. Eine Person bleibt außerhalb des Kreises und hält ein kleines Handtuch oder einen Schal (das „Towel“).
- Die Person außerhalb des Kreises bewegt sich um die sitzenden Spieler*Innen herum und versucht, das Handtuch unbemerkt hinter dem Rücken eines Mitspielers zu platzieren.
- Die Spieler*Innen dürfen nicht hinter sich schauen oder nachfühlen, ob das Handtuch hinter ihnen liegt.
- Sobald das Handtuch platziert wurde, läuft die Person außerhalb des Kreises weiter. Falls die sitzende Person das Handtuch hinter sich bemerkt, bevor die andere Person weiterläuft, bleibt er oder sie der Sieger.
- Falls die Person es nicht merkt, muss sie oder er nun ebenfalls so schnell wie möglich aufstehen und den/die Läufer*In fangen. Die laufende Person versucht, den Sitzplatz der nun aufgestandenen Person so schnell wie möglich einzunehmen.
- Gelingt es der ursprünglichen gelaufenen Person, den Platz einzunehmen, bleibt die neu aufgestandene Person außerhalb des Kreises und das Spiel beginnt von vorne.
Das Spiel fördert Geschicklichkeit, Reaktionsfähigkeit und Aufmerksamkeit.
Spielmaterialien:
Ein Halstuch oder ein Schal
Altersgruppe:
Ab 6 Jahren
Beigetragen von:
Thida, Krong Khemara Phoumin, Kambodscha

6. Zusammenfassung und Reflexion
Am Ende des Moduls kann die Gruppe gemeinsam reflektieren, was sie über Kambodscha gelernt hat. Nutze die folgenden Fragen zur Reflexion:
- „Was hat mich am meisten an Kambodscha beeindruckt?“
- „Welche kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten habe ich festgestellt?“
- „Wie kann das Gelernte in unsere Pfadfinder*innenarbeit integriert werden?“
Dieses Länderspezifische Kultur-Modul für Kambodscha bietet ein tiefgehendes, interaktives Erlebnis, das es den Teilnehmer*innen ermöglicht, die kambodschianische Kultur und Pfadfinder*innenarbeit hautnah zu erleben und durch verschiedene Aktivitäten, Reflexionen und Diskussionen mehr über die Bedeutung von Toleranz und kultureller Vielfalt zu lernen.