Länderspezifische Kultur-Module: Georgien

Dieses Modul vermittelt den Teilnehmer*innen durch interaktive Aktivitäten und Reflexionen einen Einblick in die georgische Kultur und die Pfadfinder*innenbewegung im Land. Die Materialien sind so konzipiert, dass sie in einer Gruppenstunde genutzt werden können und die Teilnehmer*innen spielerisch lernen und kulturelles Verständnis entwickeln. Alle kursiven Texte dienen zur Erklärung während die übrigen Texte vorgestellt oder vorgelesen werden können.

AktivitätBeschreibungDauer
1. Einführung und LandeskundeÜberblick über Georgien und interaktive Fragen10 Minuten
2. Video über GeorgienAnschauen und Besprechung des Kurzfilms15 Minuten
3. Rezept – KhachapuriGemeinsames Zubereiten und Verkosten des Gerichts25 Minuten
4. Aktion – Interaktive VorträgeDiskussion und Reflexion über das Projekt15 Minuten
5. Traditionelles Spiel – Tanz-ChallengeGemeinsames tanzen15 Minuten
6. Zusammenfassung und ReflexionDiskussion über Eindrücke und Reflexion10 Minuten

1. Einführung und Landeskunde

 

  • Geografische Lage und Bevölkerung:
    • Beschreibung: Georgien ist ein faszinierendes Land im Kaukasus, das geographisch zwischen Europa und Asien liegt. Es grenzt an Russland, die Türkei, Armenien und Aserbaidschan und hat eine Küstenlinie zum Schwarzen Meer.
    • Bevölkerung: Georgien hat etwa 3,76 Millionen Einwohner. Die Hauptstadt Tiflis ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes.
  • Kultureller Hintergrund:
    • Georgien blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis in die Antike reicht. Es war eine wichtige Station der Seidenstraße und hat sich eine eigenständige Kultur bewahrt, die von persischen, osmanischen und russischen Einflüssen geprägt ist. Besonders bekannt ist Georgien für seine Gastfreundschaft, seine traditionellen Feste und seine Musik und Tanzkultur.
  • Fun Facts und interessante Eigenheiten:
    • Das georgische Alphabet ist eines der wenigen weltweit, das völlig einzigartig ist und keine direkte Verwandtschaft zu anderen Schriftsystemen hat.
    • In Georgien gibt es mehr als 25.000 Flüsse und unzählige heiße Quellen, die in vielen Regionen als natürliche Heilbäder genutzt werden.
    • Gastfreundschaft wird in Georgien großgeschrieben – Gäste gelten als „Geschenk Gottes“ und werden traditionell mit reichlich Essen und Wein empfangen.
    • Der georgische Tanz ist weltweit bekannt für seine kraftvollen Sprünge und anmutigen Bewegungen, die tiefe kulturelle Geschichten erzählen.

Interaktive Elemente:

  • Diskussionsfrage zur Einleitung: „Was bedeutet es, ein Land zwischen zwei Kontinenten zu sein, und wie könnte das Georgiens Kultur beeinflussen?“
  • Ratespiel: Stelle Fragen wie: „Welches georgische Gericht ist ein mit Käse gefülltes Brot und eine der bekanntesten Spezialitäten des Landes?“ Richtige Antwort lautet Khachapuri oder
    „Welcher berühmte mittelalterliche Handelsweg führte durch Georgien und trug zur kulturellen Vielfalt des Landes bei?“ Die Seidenstraße ist die richtige Antwort.

2. Video über Georgien

    3. Kochaktivität: Khachapuri

    Wichtig: Je nach Anzahl der Teilnehmenden und verfügbarer Zeit sollten hier einige Sachen vorbereitet sein. Die 25 Minuten reichen je nach Ofen nur für das Backen und die Verkostung.

      Kurzbeschreibung:

      Khachapuri ist ein traditionelles georgisches Gericht, das oft als Grundnahrungsmittel der georgischen Küche angesehen wird. Es handelt sich um eine Art Brot, das mit einer Mischung aus Käse, Eiern und Butter gefüllt und goldbraun gebacken wird. Am bekanntesten ist das Gericht in seiner „adscharischen“ Form, bei der der Teig wie ein Schiff geformt ist und ein rohes Ei kurz vor dem Servieren in die Mitte geschlagen wird. Man findet es in Haushalten, Restaurants und Straßenständen in ganz Georgien und kann es zu jeder Tageszeit genießen. Das Gericht ist wegen seines reichhaltigen, herzhaften Geschmacks beliebt und gilt als Symbol der georgischen Gastfreundschaft.

      Zubereitungszeit Insgesamt: 30 Minuten

      Zutaten für vier Personen:

      • Butter – 20 g
      • Eier – 2
      • Georgischer Käse (Imeruli) – 180 g
      • Mehl – 600 g
      • Milch – 200 ml
      • Öl – 1 Esslöffel
      • Hefe – 12 g
      • Zucker – 0,5 Teelöffel
      • Salz – 1 Teelöffel

      Zubereitungsschritte:

      • Mische Hefe, Zucker, Salz und Mehl und gib die Milch hinzu. Knete den Teig und lasse ihn gehen.
      • Sobald der Teig aufgegangen ist, rolle den Teig zu einem Kreis. Beide Seiten einklappen und die Enden zusammendrücken, um eine Schiffchenform zu erhalten.
      • In einer Schüssel den geriebenen Käse mit einem Ei vermischen und diese Mischung in das Schiffchen streichen.
      • In den auf 200°C vorgeheizten Backofen schieben.
      • Nach 10 Minuten, wenn der Teig leicht zu bräunen beginnt, aus dem Ofen nehmen. Mit einem Messer eine kleine Vertiefung in der Mitte der Khachapuri machen und ein rohes Ei hineinlegen.
      • Noch einmal für 5 Minuten in den Ofen schieben, bis das Eiweiß fest geworden ist.
      • Nach dem Backen die Khachapuri aus dem Ofen nehmen, ein Stück Butter darauf geben und genießen!

      Schwierigkeitsgrad: Mittel

      Tipps und Variationen:

      1. Käsemöglichkeiten: Traditionell wird Imeruli-Käse verwendet, Sie können ihn aber auch durch Mozzarella oder Feta ersetzen, falls er nicht verfügbar ist.
      2. Textur des Teigs: Um den Teig fluffiger zu machen, lassen Sie ihn länger gehen und kneten Sie ihn gut durch, damit er elastischer wird.
      3. Serviervorschläge: Khachapuri wird am besten frisch und heiß serviert, direkt aus dem Ofen, und mit geschmolzener Butter übergossen, um den Geschmack zu verfeinern.

      Beigetragen von:
      Adjara Scout Organization, Batumi, Georgien

      Bild von Khachapuri

      4. Praktische Aktivität – Jugend stärken: Rechte kennen, Zukunft gestalten

      Hier wird nun eine Aktivität der georgischen Pfadfinder*innen vorgestellt.

      Kurzbeschreibung:

      Dieses von der Pfadfinder*innenorganisation Adjara organisierte Projekt zielt darauf ab, Jugendliche in den Hochlandregionen von Adjara durch interaktive Vorträge über Menschenrechte, Kinderrechte, Verhinderung von Frühehen und Bürgerrechte aufzuklären und zu stärken.

      Link / Download:

      Ziel: Junge Menschen sollen sensibilisiert und inspiriert werden, sich für Gleichberechtigung, Respekt und sozialen Wandel in ihren Gemeinden einzusetzen.

      Dauer: 3 Monate

      Altersempfehlung:
      Ab 12 Jahren

      Benötigte Materialien:

      • Bildungsbroschüren und Handouts
      • Multimedia-Ausrüstung (Laptops, Projektoren)
      • Schreibwaren (Notizbücher, Stifte, Marker)
      • Informationsposter und -banner

      Schritt-für-Schritt-Anleitung:

      1. Ein Team von Moderator*innen zusammenstellen und Besuche in ausgewählten Schulen planen
      2. Altersgerechte Präsentationen und Aktivitäten zu den Hauptthemen entwickeln
      3. De Teilnehmer*innen durch interaktive Diskussionen, Rollenspiele und Fragerunden einbinden
      4. Unterrichtsmaterialien verteilen, um das Gelernte zu vertiefen
      5. Feedback von den Teilnehmern einholen, um das Programm zu bewerten und zu verbessern.

      Tipps / Hilfestellungen:

      Beigetragen von:
      Adjara Scout Organization, Batumi, Georgien

      Ergänzung: Wenn ihr mit eurer Gruppe noch inhaltlich in das Thema Kinderrechte einsteigen wollt könnt ihr z.B. auf Informationen hier und Ressourcen hier von unicef zurückgreifen.

      Interaktive Elemente:

      • Reflexion und Austausch: Frage und diskutiere die folgenden Punkte mit Gruppe
        • Warum ist es wichtig, dass Jugendliche ihre Rechte kennen?
        • Welche Rolle können Pfadfinder*Innenorganisationen bei der Stärkung von Jugendlichen spielen?
        • Welche Herausforderungen gibt es in verschiedenen Ländern bezüglich Jugendbeteiligung?
      • Ermutigung zur Umsetzung: Diskutiere, wie das Projekt aus Georgien als Inspiration für lokale Projekte dienen kann.

      5. Traditionelles Spiel – Tanz-Challenge

      Um etwas in Bewegung zu kommen und aufzulockern gibt es nun ein Spiel für alle.

      Kurzbeschreibung:

      Eine lebhafte Aktivität, die Teamwork, Kreativität und Bewegung durch eine spontane Tanz-Challenge fördert.

      Spieleranzahl: 5-15

      Dauer:
      3 Minuten oder weniger, je nach Größe der Gruppe.

      Spielanleitung:

      Die Mitspielenden bilden einen Kreis. Ein*e Spieler*in stellt sich in die Mitte und fordert alle im Kreis auf, in die Mitte zu kommen und gemeinsam zu tanzen. Die Gruppe tanzt frei, um spontane Bewegungen und Zusammenarbeit zu fördern. Das Spiel endet, wenn alle getanzt haben und alle Spieler*innen applaudieren.

      Spielmaterialien:

      Keine

      Altersgruppe:
      6-19

      Beigetragen von:
      Adjara Scout Organization, Batumi, Georgien

      Bild von Tanz-Challenge

      6. Zusammenfassung und Reflexion

      Am Ende des Moduls kann die Gruppe gemeinsam reflektieren, was sie über Georgien gelernt hat. Nutze die folgenden Fragen zur Reflexion:

      • „Was hat mich am meisten an Georgien beeindruckt?“
      • „Was würdet ihr einem Freund über Georgien erzählen?“
      • „Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen georgischen und unseren Pfadfinder*innenaktiväten?“
      • „Wenn ihr eine Aktion wie die interaktiven Vorträge starten würdet, was wäre euer Fokus?“

        Dieses Länderspezifische Kultur-Modul für Georgien bietet ein tiefgehendes, interaktives Erlebnis, das es den Teilnehmer*innen ermöglicht, die georgische Kultur und Pfadfinder*innenarbeit hautnah zu erleben und durch verschiedene Aktivitäten, Reflexionen und Diskussionen mehr über die Bedeutung von Toleranz und kultureller Vielfalt zu lernen.